Realschule Neufahrn in Niederbayern

Realschule Neufahrn in Niederbayern

Klimaschule Gold

Die Auszeichnung „Klimaschule Bayern“ in der höchsten Stufe „Gold“ wurde durch die Ministerin Anna Stolz an insgesamt 19 Schulen in Bayern verliehen.

„Klimaschulen“ zeigen ein vorbildliches Engagement in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit und verdeutlichen, dass wir alle gemeinsam für den Klimaschutz verantwortlich sind. Die Realschule Neufahrn geht hier mit sehr gutem Beispiel voran und führt uns vor Augen, wie Umweltbewusstsein im Schulalltag gelebt werden kann. Sie setzt mit ihren innovativen Ideen und Projekten Maßstäbe und inspiriert dadurch andere Menschen, ebenfalls aktiv zu werden. „Ein wertvoller Beitrag zur Bildung unserer nächsten Generation!“, so die Ministerin.

Schulen können durch die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils in der Schulgemeinschaft und in der Öffentlichkeit sowie durch gezielte CO2-Einsparungen maßgeblich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Daher haben Kultus- und Umweltministerium im Frühjahr 2022 das Projekt „Klimaschule Bayern“ ins Leben gerufen, an dem alle bayerischen Schulen teilnehmen können. Um die begehrte Zertifizierung als Klimaschule „GOLD“ zu erhalten, muss die Schulgemeinschaft auf Grundlage eines schulspezifischen CO2-Fußabdrucks einen individuellen Klimaschutzplan erstellen und Projekte aus acht Handlungsfeldern (Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation und Vernetzung, Kompensation, Mobilität, Strom, Wärme) durchführen. Der Weg zur „Klimaschule“ umfasst insgesamt 10 Schritte, der zuletzt in einer erfolgreichen Zertifizierung durch eine Jury mündet.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden der Schulfamilie, die sich bei diesem Projekt tatkräftig und mit Leidenschaft eingebracht haben.

 

 

Realschule Neufahrn i. NB holt sich 2024 Klima- und Umweltpreis

In diesem Jahr wurden ausnahmsweise gleich zwei Bewerber im Audimax der Hochschule Landshut ausgezeichnet: Die Realschule Neufahrn i. NB und die Berufsschule Landshut 1.

Beide Schulen überzeugten die Jury, geleitet von Dr. Markus Schmitt, Professor für Nachhaltige Transformation, weil sie auf außergewöhnliche Weise ihre Schülerinnen und Schüler sensibilisieren und ein Bewusstsein für ein nachhaltiges Leben fördern.

Die Realschule Neufahrn hat das Thema Nachhaltigkeit schon seit 2012 breit in ihr Unterrichtskonzept integriert: Von Müllsammelaktionen über Gartenbau bis zum Wahlfach Umwelt-AG. Mittlerweile sind es knapp 50 Einzelmaßnahmen, die alljährlich wiederkehrend oder ständig ihre Wirkung zu allen 17 von der UN aufgestellten Nachhaltigkeitszielen entfalten. Bei der Preisverleihung sagte Simon Bauer, Umweltbeauftragter und Lehrer an der Realschule Neufahrn: „Das Wichtigste ist, unsere Schüler für das Thema zu begeistern, denn ohne ihre Teilhabe wäre das alles nichts wert.“

Der Landshuter „Klima- und Umweltpreis“ wird seit 2006 durch das Landshuter Umweltzentrum e. V. in einem Wettbewerb für die nachhaltigste Klimaschutzinitiative mit einem Preisgeld von 3000 € ausgelobt. Der Preis soll einen Anreiz für vorbildhaftes Verhalten im Einklang mit der Natur schaffen und Mitmenschen zu klimafreundlichem Handeln motivieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.